![]() |
Hallo Herr Bürgermeister, was arbeiten Sie den ganzen Tag? Dieser und vielen weiteren Fragen stellte sich unser Bürgermeister, Herr Franz Uome, den Schülerinnen und Schülern der 4. Klasse, die ihn im Rahmen des Heimat- und Sachunterrichtes besuchen durften. Er empfing die Kinder im Bürgersaal, in dem sie auf den großen blauen Stühlen der Gemeinderäte Platz nehmen durften. Der Bürgermeister eröffnete die Fragestunde und gab bereitwillig Auskunft. Die Klasse erfuhr, dass jeder unbescholtene Bürger ab 18 Jahren Bürgermeister werden kann, wenn er eine politische Gruppierung findet, die ihn nominiert, und im Anschluss von den Bürgerinnen und Bürgern gewählt wird. Aber es ist keine leichte Aufgabe, die bis zu 60 Stunden in der Woche in Anspruch nimmt. Entscheidungen zum Wohl der Gemeinde werden mit dem Gemeinderat getroffen. Bei den monatlichen Sitzungen wird demokratisch abgestimmt. Herr Uome berichtete von vielen Vorhaben, wie zum Beispiel dem Ausbau der Trink- und Abwasserversorgung, dem Bürgerbegegnungszentrum mit Arztpraxis in Marktleugast und dem noch nicht fertig gestellten Pilger- und Begegnungszentrum in Marienweiher. Ferner erklärte er den Kindern die vielfältigen Aufgaben des Bauhofes. Im Anschluss beschloss er die „Sitzung“ und spendierte den interessierten kleinen Zuhörern einen Donut. Vielen herzlichen Dank, Herr Bürgermeister, dass Sie sich für uns Zeit genommen haben!
Annette Marx
|
![]() ![]() |
Schülerinnen und Schüler im Forscherglück Grundschule Marktleugast erhält neuen Experimentierkoffer für den HSU-Unterricht. Inhalt des Koffers sind Materialien zum Thema Elektrizität, statische Ladung, Batterien, Drähte, Klammern und passende Arbeitsblätter. Das Lernmittel ist speziell für den Sachkundeunterricht an Grundschulen konzipiert. Wie schließen sich Stromkreise und weshalb haben elektrische Geräte einen Schalter? – Solchen Fragen rund um das Thema Elektrizität und weiteren Alltagsbereichen gingen die Kinder im Heimat-und Sachunterricht der Grundschule Marktleugast nach. Wer erforschen möchte, welche Alltagsgegenstände Strom leiten, der benötigt: eine Batterie, Kabel, eine Glühlampe, einen Schalter und ein Döschen mit vielen unterschiedlichen Stoffen wie Glas, Holz, Eisen, Kupfer, Gummi oder Stein. Das reicht aus, wie die Drittklässler der Grundschule nun souverän unter Beweis stellten. Sobald ein Stromkreis gebaut war, konnten die Gegenstände dazwischen geschaltet werden. Wenn nun das Glühbirnchen weiter brannte, leuchteten auch die Augen der Kinder auf – sie freuten sich, einen Stromleiter gefunden zu haben. Mithilfe des neu angeschafften Experimentierkoffers konnten die jungen Forscher der 3. Jahrgangsstufe in Kleingruppen selber Hand anlegen und mit den Materialien Stromkreise nachbauen und leitende sowie nichtleitende Stoffe kennenlernen. Anna-Lena Schuberth |
![]() |
Preisverleihung Malwettbewerb |
![]() |
Großes Kino für Schulkinder Die Grundschule Marktleugast folgte der Einladung des Kultusministeriums zur „SchulkinoWoche Bayern 2023“. Alle vier Klassen fuhren nach Kulmbach, um den Film „Checker Tobi und das Geheimnis unseres Planeten“ anzuschauen. Atemlos blickten sie ins Auge eines Vulkans auf Vanuatu, tauchten mit Checker Tobi in die tiefsten Tiefen des Pazifiks, um die Bärtierchen mit acht Beinen zum Leben zu erwecken und erlebten auf der riesigen Leinwand den prasselnden Regen des Monsuns, den größten Schatz Indiens. Letztendlich konnten die Kinder dadurch das anfänglich gestellte Rätsel lösen. Erfüllt von diesen bewegenden Eindrücken fuhren die Kinder wieder in die Schule zurück. |
![]() |
Oster-Passions-Andacht live vor Ort Mit einer lebendig gestalteten Andacht läutete Pfarrerin Heidrun Hemme, unterstützt von der Religionspädagogin Madeleine Korzendorfer, die Osterferien ein. Die Kinder erlebten dabei „live“ den Weg Jesu beim Einzug in Jerusalem, welchen sie mit Palmwedeln und bunten Stoffen mitgestalteten. Laute Lobgesänge unterstützen die Ankunft, die Pfarrerin Hemme mit ihrem Esel Elmar kindgerecht aufbereitet hatte. Am Ende der Andacht feierten alle gemeinsam Abendmahl, teilten das Brot und beteten zusammen das Vaterunser. |
