Erster Schultag
|
Schulanfang für unsere ABC-Schützen Große Aufregung herrschte bei den 25 Erstklässlern und ihren Angehörigen, denn endlich war der langersehnte 1. Schultag gekommen. Mit schweren Schultaschen und noch schwereren Schultüten bepackt durchschritten sie mit großem Gefolge die große Glastür, um ab jetzt dem Ernst des Lebens entgegenzublicken. Dass es jedoch bei uns gar nicht so ernst zugeht, und jeder in unserer Gemeinschaft gut aufgehoben ist, davon erfuhren sie gleich nach der Begrüßung durch die neue Schulleiterin, Frau Annette Marx, in dem vielstimmigen Begrüßungslied der beiden zweiten Klassen: „Hand in Hand“. Danach ging es ins Klassenzimmer, welches ihre Lehrerin, Frau Tanja Herold, liebevoll hergerichtet hatte. Leider war diese während der ersten Schulwoche krank.Wir wünschen unseren Jüngsten eine erfolgreiche und glückliche Schulzeit! |
„Bescherung“ für die 1. Klasse „Ja, ist denn schon wieder Weihnachten…?“, konnte man sich dieser Tage fragen, denn unsere Erstklässler wurden von verschiedenen Stellen reich beschenkt: Der ADAC stattete die Kinder mit den leuchtend gelben Warnwesten aus, damit sie vor allem während der dunklen Jahreszeit von anderen Verkehrsteilnehmern gut gesehen werden. Für umweltfreundliche Verpackung der Pausenbrote sorgte der Landkreis Kulmbach mit seinen Brotzeitdosen. Auch die Sparkasse Kulmbach-Kronach setzte auf Mehrweg und spendierte den Schülerinnen und Schülern die praktischen „Emil“- Flaschen. Auf dem Bild ist hinter den Erstklässlern Frau Kölbl von der Geschäftsstelle Marktleugast und die Klassenlehrerin Frau Herold zu sehen. |
|
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Walderlebnistag: Wald.Erleben.Bewegt. Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, Außenstelle Stadtsteinach, der Landkreis Kulmbach, die Stadt Stadtsteinach, die Bayerischen Staatsforsten und der Forstbetrieb Nordhalben haben uns am 01.10.2018 zum 5. Walderlebnistag in Stadtsteinach eingeladen. Unser Weg führte uns zunächst zur alten Schneidmühle. Wir staunten nicht schlecht, als sich die Maschine in der 150 Jahre alten Mühle in Gang setzte und aus einem Baumstamm Holzbohlen für Möbel entstanden. Bevor jedoch ein solcher Baumstamm in der Mühle ankommt, muss er entrindet werden. Dass das früher harte Knochenarbeit war, merkten wir schnell als wir gemeinsam den Stamm von der Rinde befreiten. Nachdem wir ihn mit vereinten Kräften in das Wasser gerollt hatten, schwamm der Stamm zur Schneidmühle. Doch als dieser dann aus dem Wasser gezogen und gesägt wurde, waren wir schon eine Station weiter, beim Imker. Wir erfuhren viel über die Honiggewinnung und das Verhalten von Bienen im Bienenstock. Danach ging es hoch hinauf in den Wald, wo eine Rückemaschine das Herz der Buben etwas höher schlagen ließ. Selbst der Förster war beeindruckt, was wir über die Arbeit im Wald schon wussten. Wir gingen wieder etwas weiter und wurden auf Müllsuche in den Wald geschickt. Unglaublich, was wir alles fanden! Scheinbar werfen nicht wenig Menschen ihren Müll einfach achtlos in den Wald, und das, obwohl er so wertvoll für uns Menschen und Tiere ist. Wir sammelten Samen von den verschiedenen Bäumen und erfuhren, dass jede Baumart ihren Platz im Wald sucht und findet. Dass auch Bäume Lebewesen sind, die sich stumm miteinander unterhalten, hatte uns verblüfft. So langsam wurde die Zeit knapp und wir gingen zurück zum Startpunkt. Bis unser Bus kam, durften wir mit den Naturmaterialien noch basteln und sie bemalen. Unser Fazit: Der Walderlebnistag zusammen mit dem Förster war tatsächlich ein Erlebnis. Den Wald kann man nicht nur aus Büchern kennenlernen. Man muss ihn erleben. Im Wald. Dann bewegt sich auch etwas. Nicht nur die Beine, sondern auch im Kopf. Eben: Wald.Erleben.Bewegt. |
Oktober 2018
HSU geht durch den Magen: Die Klassen 2a/b bereiten
Obstsalat vor und kochen Gemüsesuppe
Bild: J. Gaar Bild: J. Gaar ![]() Bild: V. Resch |
Gemüsesuppe und Obstsalat als Nachtisch Die Kinder der Klassen 2a und 2b kochten im Rahmen ihres HSU-Themas „Obst und Gemüse“ und „Gesunde Ernährung“ eine leckere Gemüsesuppe und einen fruchtigen Obstsalat. Dafür brachten sie vielerlei Obst- und Gemüsesorten mit. Diese wurden zunächst nach „Obst“ und „Gemüse“ unterschieden und dem entsprechenden Arbeitsplatz in der Küche zugeteilt. Anschließend ging es für die Schüler an das richtige Zubereiten der leckeren Speisen. Hierfür wuschen sie die Zutaten und schnitten sie unter Anleitung von Frau Arnhold „artgerecht“ in Stücke. Die Sachen kamen zusammen entweder in die kochende Gemüsebrühe oder in die gläserne Obstschüssel. Nach getaner Arbeit ließen es sich die Kinder gemeinsam so richtig schmecken! |
Die Klassen 2a/b auf Achse: Apfelsaftpressen in Kupferberg
Bild: V. Resch Bilder: J. Gaar Bild: V. Resch Bild: J. Gaar |
Äpfel pressen in Kupferberg Die Klassen 2a und 2b durften einen spannenden Tag in Kupferberg bei Herrn Weis erleben, der ihnen das Äpfel pressen näher brachte. Schon früh am Morgen begrüßte uns Herr Weis bei herrlichem Sonnenschein in seinem Obstgarten. Dort ging es zunächst an das Äpfel lesen. Die Kinder hatten eine Menge Spaß und im Handumdrehen waren drei große Körbe gefüllt. Die Äpfel wurden im Anschluss ordentlich durchgewaschen und mit einer großen Bürste geschrubbt. Erst danach waren sie bereit für den rollenden Abgang in den Apfelhäcksler. Die Apfelmasse konnte nun mit Hilfe von vielen schweren Platten gepresst werden. Mit staunenden Augen verfolgten die Kinder den fließenden Apfelsaft, der sofort in einen großen Behälter gefüllt wurde. Schwere Arbeit wird folglich auch belohnt. Also durften die Kinder natürlich reichlich von ihrem selbstgepressten Saft trinken und bekamen von Herrn Weis sogar noch einen selbstgemachten Apfelkuchen dazu. So konnte ein erlebnisreicher und schmackhafter Schultag zu Ende gehen! |
Religions-Unterricht in der Natur
Bilder: J. Gaar |
„Mandalas“ einmal anders Die katholische Religionsgruppe mit Kindern der Klasse 2a und 2b wollte das Klischee des Mandalas malen im Klassenzimmer nicht auf sich sitzen lassen. Stattdessen machten sie sich auf in die Natur, um dort eifrig nach unterschiedlichen Herbstschätzen zu suchen. Diese Schätze legten die kleinen Künstler zu einfallsreichen Mustern zusammen und waren anschließend sehr stolz auf ihre Naturkunst. Dabei wurde vor allem die Gemeinschaft und das soziale Miteinander gefördert, aber auch die kreative Ader der Kinder geweckt. Nicht zuletzt sollte der Blick für unsere schöne herbstliche Natur geschärft werden. |
Lesetüten für unsere Erstklässler
![]() ![]() Bilder: T. Herold |
Lesefutter für kleine Leseratten Vielen Dank an die kleinen Künstler und besonders an Frau Friedlein aus der Buchhandlung Friedrich in Kulmbach! Text: T. Herold |
Jugendverkehrsschule für die 4. Klasse
![]() ![]() ![]() Bilder: T. Herold |
Fahrradausbildung und Fahrradführerschein für die Viertklässler Während der letzten Wochen drehten die Schüler und Schülerinnen sprichwörtlich „am Rad“, denn sie übten und paukten eifrig für die Fahrradprüfung. An vier Mittwochen fuhren sie nach Münchberg zum dortigen Jugendverkehrsübungsplatz, um unter der fachkundigen Aufsicht und Anleitung der beiden Jugendverkehrspolizisten Günther Schübel und Frank Schmidt fit für den Straßenverkehr gemacht wurden. Gleichzeitig plagten sie sich im Klassenzimmer mit der Theorie. Das viele Üben machte sich bezahlt: Auf Anhieb schafften alle 18 die Fahrradprüfung! Kurz vor den Ferien hieß es noch einmal aufsitzen, denn das Fahren im sogenannten „Real-Verkehr“ stand auf dem Plan. Zum Glück fanden sich auch in diesem Jahr wieder Eltern und Großeltern, die ein Auge darauf hatten, dass die jungen Radler auf ihrem Kurs in Marktleugast nicht vom Weg abkamen. Vielen Dank für diesen Einsatz, liebe Eltern und Großeltern! Hinterher in der Aula fand noch einmal ein abschließendes Gespräch statt, bei dem die Kinder über ihr Fehlverhalten belehrt wurden. |
Apfel-Aktionstag
An die Äpfel – fertig – los…! Am letzten Schultag vor den Herbstferien drehte sich alles um die knackig-süße, runde Vitaminbombe. |
November
Langer Leseabend in der Bücherei
![]() Bild: M. Hartenberger |
Kinder, sperrt die Ohren auf! Einen langen Leseabend spendierte der Elternbeirat unter der Federführung von Frau Katja Faust unseren GrundschülerInnen in der Gemeindebücherei unserer Schule. Mit Decken und Kissen bepackt trafen die kleinen Leseratten ein, machten es sich gemütlich, stöberten in den Bücherregalen und lauschten einigen Geschichten, vorgelesen von dem Elternbeiratsvorsitzenden Herrn Marc Hartenberger und seiner Tochter Christina. Darüberhinaus gab es im Nebenzimmer diverse Lesequiz' von federleicht bis ganz schön schwer zu bearbeiten. Die Kinder waren begeistert! Vielen Dank, lieber Elternbeirat, die Aktion war ein Erfolg! |
Weihnachtetheater in der Alten Spinnerei
"Prinz Kräutertee" von Cosima Asen Die Grundschule besuchte das Weihnachtsstück der Buschklopfer "Prinz Kräutertee" in der Alten Spinnerei.
|
Adventsandacht in der Aula
"Ihr Kinderlein, kommet..." Wie schon im letzten Jahr versammelten sich die SchülerInnen der Grund- und Mittelschule jeweils an den Montagen in der Adventszeit am Christbaum, um eine weihnachtliche Geschichte zu hören und einige Weihnachtslieder zu singen. Am letzten Montag wurde Frau Resch von den Theaterkindern mit dem Orffinstrumentarium kräftig unterstützt. Am Ende der kleinen Feierstunden gab es dann noch ein Plätzchen für alle Kinder. |
Der Nikolaus war da
![]() Bild: T. Herold |
"Lasst uns froh und munter sein..." Groß war die Aufregung am 6. Dezember unter unseren Jüngsten, denn der Nikolaus höchstpersönlich hatte sich zu einem Besuch angekündigt, um jedem Kind eine ganze Tüte voller Schoko-Nikoläuse und anderer Naschereien zu überreichen, die wie schon in allen Jahren zuvor vom Elternbeirat spendiert worden waren. Danach versammelten sich unter großem Hallo alle Schülerinnen und Schüler der Schule in der Aula, denn auch für sie hatte der Nikolaus eine kleine Gabe im Sack. An dieser Stelle vielen herzlichen Dank dem Elternbeirat und natürlich auch dem Nikolaus. ... Wer denn unter der Mitra versteckt war ? - Na, der echte Nikolaus natürlich! ;-) |
Betriebserkundung der 9. Klasse bei der Firma Hermos
Betriebsbesichtigung HERMOS Im Dezember hatte die 9. Klasse der Mittelschule Marktleugast die Gelegenheit sich die HERMOS Schaltanlagen GmbH in Marktleugast/Tannenwirtshaus anzuschauen. Das Unternehmen, mit Hauptsitz in Mistelgau, ist weltweit tätig und beschäftigt insgesamt 250 Mitarbeiter. Da das Unternehmen Arbeitgeber und Ausbilder in der Region ist, hatten die Schüler die Möglichkeit über persönliche Gespräche, einer Betriebsführung und einem Vortrag, viel über HERMOS zu erfahren. Zum Ende des Besuches wurde die Klasse noch mit einer Brotzeit für den Rest des Tages gestärkt. Bild und Text: K. Wagner |
Aktion Löwenzahn
Aktion Löwenzahn Dass sich ein Gang zum Zahnarzt nicht nur für die Gesunderhaltung der eigenen Zähne lohnt, sondern auch noch Geld für die Schule einbringen kann, bewiesen die Schülerinnen und Schüler der Grundschule Marktleugast im vergangenen Schuljahr. Gewissenhaft ließen sie sich die Kärtchen der „Aktion Löwenzahn“ beim Zahnarzt-Besuch abstempeln und brachten diese wieder in die Schule zurück. Dadurch gewannen sie den 1. Preis im Wettbewerb aller teilnehmenden Schulen im Landkreis Kulmbach. Stellvertretend für die Landesarbeitsgemeinschaft für Zahn- und Mundhygiene München (LAGZ) übergab die zahnmedizinische Fachangestellte der Zahnarztpraxis Schuster, Frau Linda Wächter, einen symbolischen Scheck in Höhe von 100 €. Rektorin Annette Marx bedankte sich herzlich und sicherte weitere Unterstützung des Projektes zu. |
Weihnachtsmusical im Altenheim
![]() |
"Der neue Stern" im Altenheim |
Weihnachtsfeier
Bild: D. Opel ![]() Bild: K.-P. Wulf |
Weihnachtsfeier erstmals in der Kirche St. Bartholomäus Die Arbeitsgemeinschaft (AG) Orff der Klasse 4 eröffnete den musikalischen Reigen mit dem Stück „Hambanikahle“. Annette Marx lobte die Schüler und Kollegen, die sich für das Spiel außerordentlich engagierten. Sie lobte auch die gute Zusammenarbeit mit dem Elternbeirat und bedankte sich bei den vielen Spendern für die Bereitstellung der Tombolapreise. Mit einem Fackelumzug ging’s gemeinsam hinüber in die Schule, wo alles für ein gemütliches Beisammensein gerüstet war. Viele Leckereien warteten auf die kleinen und großen Gäste, die noch lange in gemütlicher Runde zusammen saßen. Für die Schülerinnen und Schüler war zudem ein Quiz mit Tombola geboten.Bericht: K.-P. Wulf |
Dezember
-
Januar
Klassenfahrt der 5. Klasse Gemeinsam mit den Lehrkräften Frau Arnhold, Herrn Opel und Herrn Kraft unternahm die 5. Klasse der Marktleugaster Grund- und Mittelschule eine Klassenfahrt. Die Reise führte die Schüler nach Vordorf im Fichtelgebirge in das evangelische Jugendheim. Neben verschiedenen Spielen zur Förderung des Zusammenhalts in der Klasse besuchten die Kinder auch einen Reiterhof. Viel Wissenswertes rund um das Pferd gab es dort durch die Reitlehrerin Frau Kern-Traßl zu erfahren. Wer wollte, durfte sich auch auf ein Pferd setzen und geführt, einige Runden reiten. Daneben kochten die Schüler selbst, weil es sich um ein Selbstversorgerhaus handelt. Schneeballschlachten und eine Nachtwanderung rundeten das Programm ab. |
TV Leuchertz auf einen Besuch zum Schnuppertraining Peter Frankmölle vom TV Leuchertz besuchte zusammen mit Frau Wunner und Frau Hechtfischer am 31.01.2019 die Grundschule Marktleugast. Alle fünf Klassen der Grundschule durften jeweils 45 Minuten in der schuleigenen Turnhalle ihr Ballgefühl und handballerisches Vorwissen zeigen. Nach einigen kurzen Geschicklichkeitsübungen zu Beginn, erhielten die Kinder erste Einblicke in das Reglement des Handballsports. Wurf- und Fangübungen durften natürlich ebenso wenig fehlen, wie schnelle Sprints auf´s Tor. Am Ende des rasanten Schnuppertrainings zeigten die Schülerinnen und Schüler in kleinen Teams ihre Angriffe und Würfe auf das gegnerische Tor. Dabei präsentierten sich durchaus auch einige Naturtalente. Fotos und Text: Maja Schmitt-Haller |