Einschulung am 14. September 

Die 1. Klasse mit Klassenlehrerin
Aylin Lang

Ein eigener Briefkasten für die Schule

Damit unterschriebene Anträge, Einwilligungserklärungen, nachgereichte Schulunterlagen, etc. nicht nur während der üblichen Öffnungszeiten der Schule, sondern „rund um die Uhr“ vorbeigereicht werden können, spendierte die Gemeinde der Schule im Sommer einen eigenen Briefkasten. Er befindet ich im oberen Pausenhof schräg vor dem Haupteingang und freut sich darauf, mit Post „gefüttert“ zu werden.

Foto: Anna-Lena Schuberth

Text: Annette Marx

 

„Obacht Kinder“

Um unsere Schulkinder zum Start ins neue Schuljahr besonders zu schützen, startete Radio Plassenburg in Zusammenarbeit mit der Sparkasse Kulmbach-Kronach eine Plakataktion.  Gerne beteiligte sich unsere Schule ebenfalls daran. Unser Hausmeister, Jürgen Döring, hängte einige Plakate in der unmittelbaren Schulumgebung auf.

Foto: Jürgen Döring

Text: Annette Marx

 

Die Vorstandschaft des Elternbeirates im Schuljahr 2021/22

Im Schuljahr 2021/22 setzt sich der Elternbeirat wie folgt zusammen:

1.Vorsitzender:
Ferdinand von Schau

Stellvertretende Vorsitzende:
Carolin Mähringer

Kassenwärtin:
Carolin Sundt

Schriftführerin:
Melanie Voit


Oktober 2021

   

Ausflug der 2. Klasse zum Thema „Hecke“

Im Rahmen des Heimat- und Sachunterrichts machte die 2. Klasse einen Ausflug zum Thema „Hecke“ in die Umweltschule „SchlöNZ“ nach Schlömen bei Neuenmarkt. Nachdem die Zweige einiger Heckensträucher genauer unter die Lupe genommen wurden, ging es in Kleingruppen ab in die Hecke! Hier musste herausgefunden werden, welche Obstsorten an welchem Heckenstrauch versteckt waren. Die Kinder stellten fest: alle ungiftigen Sträucher, mit zum Teil essbaren Früchten, begannen mit "H": Haselnuss, Holunder, Heckenrose, Hartriegel… Aber auch das giftige Pfaffenhütchen konnten alle entdecken. Im Anschluss konnten sich die Schülerinnen und Schüler am Feuer mit einem Becher selbsthergestelltem, heißem Pfefferminztee wieder erwärmen. Das neu erworbene Wissen wurde zu guter Letzt mit einem Spiel zu den Heckensträuchern noch gesichert. Dann ging es mit dem Bus wieder in Richtung Heimat.

Text und Fotos: Tanja Herold

 





 

Wir feiern ein Apfelfest

Der 29. Oktober wird allen Schülerinnen und Schülern in Erinnerung bleiben. Die Grund- und Mittelschule feierte am Freitag ein Apfelfest. An diesem Aktionstag drehte sich alles rund um das gesunde Grundnahrungsmittel. An sechs verschiedenen Stationen konnten die Kinder viel Wissenswertes über den Apfel erfahren und selbst aktiv werden.
So wurden Lieder über den Apfel gesungen, oder mittels Apfeldruck schöne Bilder gemalt. In der Turnhalle konnten die Kinder ihre Balancierkünste in einem umgewandelten „Apfel-Löffel-Parcours“ präsentieren, um sich anschließend bei einer Apfelgeschichte im Snoezelen-Raum zu erholen. Gerade die bunten Sitzsäcke luden in einer ruhigen und gemütlichen Atmosphäre zum Träumen und Entspannen ein.

Die 6. Jahrgangsstufe der Mittelschule half tatkräftig bei der Erstellung eines Apfelbüchleins und brachte den Grundschülern so auch den Aufbau eines Apfels näher. Der kulinarische Aspekt wurde im Schülercafe beleuchtet. Die 5. Klässler verteilten selbst gekochtes Apfelmus im Waffelbecher, Apfeltaschen leckere Apfelspieße und betreuten als Tutoren die erste Klasse.
Wir bedanken uns auch bei Familie Meisel für die Apfelsaftspende.

Bericht: Anna-Lena Schuberth

Fahrradführerschein 2021

Mit der Einheit „Fahren im Realverkehr“ ging die Fahrrad - Ausbildung für unsere 22 Viertklässler in diesem Jahr zu Ende. Wochenlang hatten sie auf dem neu gestalteten Verkehrsübungsplatz der Marktgemeinde Stammbach trainiert, in der Schule für die Theorie gebüffelt und schließlich erfolgreich die schriftliche und praktische Prüfung bestanden. Für das „Fahren im Realverkehr“ wurde ein Parcours für die Schülerinnen und Schüler ausgewählt, der sie von der Hindenburgstraße über die Kreuzgasse – Bergstraße – Pfarrer-Schott-Straße und wieder zurück, führte. Es stellte sich heraus, dass die Verkehrswirklichkeit doch ganz andere Anforderungen mit sich bringt, als der Schonraum in Stammbach. Dank etlicher Eltern, die sich extra für dieses Training frei genommen hatten, und an neuralgischen Punkten platziert waren, meisterten unsere jungen Radler auch die ungewohnte Situation in der Realität. Zum Abschluss fasste unser Ausbilder von der Polizei, Herr Günter Schübel, zusammen mit den Eltern die Fehler noch einmal zusammen und wünschte den Kindern allzeit unfallfreie Fahrt. An dieser Stelle geht unser herzlicher Dank an Herrn Schübel für die umfangreiche und kindgerechte Ausbildung, sowie an unsere Eltern, die uns beim „Fahren im Realverkehr“ so tatkräftig unterstützt haben.

 

Bericht: Annette Marx

Foto: Anna-Lena Schuberth


Januar 2022



Erste-Hilfe-Kurs

Nicht nur Schüler, sondern auch Lehrer müssen lernen.

So fand eine Fortbildung statt, bei der das Team der Schule Marktleugast auf den neuesten Stand zum Thema „Erste Hilfe“ gebracht wurde. Die Referentin Frau Uta Stößlein ging dabei speziell auf den Umgang bei Unfällen mit Kinder und Jugendlichen ein. An zwei Nachmittagen erfuhren die Lehrer und Lehrerinnen sowie das Schulpersonal, wie man bei Notfällen reagiert. Über das Absetzen des Notrufs, die stabile Seitenlage und Reanimation, bis hin zur Versorgung von kleineren Wunden, wurden die Teilnehmer sowohl theoretisch als auch praktisch fit gemacht.

 

Tanja Herold





Februar 2022






Hallo Herr Bürgermeister, was arbeiten Sie den ganzen Tag?

Dieser und vielen weiteren Fragen stellte sich unser Bürgermeister, Herr Franz Uome, den Schülerinnen und Schülern der 4. Klasse, die ihn im Rahmen des Heimat- und Sachunterrichtes besuchen durften. Er empfing die Kinder im Bürgersaal, in dem sie auf den großen blauen Stühlen der Gemeinderäte Platz nehmen durften. Mit seiner großen Glocke eröffnete der Bürgermeister die Fragestunde und gab bereitwillig Auskunft. Die Klasse erfuhr, dass jeder unbescholtene Bürger ab 18 Jahren Bürgermeister werden kann, wenn er eine politische Gruppierung findet, die ihn nominiert, und im Anschluss von den Bürgerinnen und Bürgern gewählt wird. Aber es ist keine leichte Aufgabe, die bis zu 60 Stunden in der Woche in Anspruch nimmt. Entscheidungen zum Wohl der Gemeinde werden mit dem Gemeinderat getroffen. Bei den monatlichen Sitzungen wird demokratisch abgestimmt. Herr Uome berichtete von vielen umgesetzten Vorhaben, wie zum Beispiel den Ausbau der Trinkwasserversorgung in Traindorf, Baiersbach und Tannenwirtshaus und solchen, die noch im Werden sind, wie zum Beispiel das Bürgerbegegnungszentrum. Er lobte die gute Zusammenarbeit mit Grafengehaig und erklärte den Kindern die vielfältigen Aufgaben des Bauhofes. Im Anschluss beschloss er die „Sitzung“ und spendierte er den interessierten kleinen Zuhörern einen Donut. Vielen herzlichen Dank, Herr Bürgermeister, dass Sie sich für uns Zeit genommen haben!

Annette Marx

 

An die Krapfen – fertig – los!

Für unsere kleinen und großen Närrinnen und Narren gab es am letzten Schultag vor den Faschingsferien ein ganz besonderes Pausenbrot: Faschings-krapfen für alle. Die Kinder waren begeistert und bissen herzhaft hinein. – Manch einer nahm die Marmelade am Kostüm mit nach Hause, doch das wird die Waschmaschine sicher wieder ins Lot bringen.

Annette Marx

 

Faschingsturnier

Für den letzten Schultag vor den Faschingsferien überlegte sich die SMV der Mittelschule für die Klassen 1 bis 4 etwas ganz Besonderes: Sie veranstalteten ein Fußball-Minigolf-Turnier und erstellten dafür in der Turnhalle einen Parcours. Klassenweise traten die Kinder bunt verkleidet gegeneinander an und kickten um die Wette. Am Ende jeder Stunde standen zwar Klassensieger fest, aber die Kinder waren sich einig, dass eigentlich jeder Teilnehmer ein Gewinner war, denn es hatte allen Spaß gemacht. Außerdem erhielten alle einen kleinen Preis.

David Opel


Mai 2022



Die erfolgreichen Sieger mit (von links) dem Vertrauenslehrer der Schule Marktleugast,
David Opel, dem 2. Bürgermeister, Martin Döring
und Rektorin Annette Marx

SMV Fußballgolf-Finalturnier

Die Mittelschulen aus dem Landkreis Kulmbach trafen sich mit ihren Vertrauenslehrern und den jeweiligen Jahrgangsstufensiegern im Fußballgolf in der Markleugaster Dreifachturnhalle, um die Gesamtsieger zu ermitteln. Leider konnten an diesem Tag nicht alle Schulen teilnehmen und so traten die Max-Hundt-Schule (Kulmbach), die Hans-Edelmann-Schule (Kulmbach), die Mittelschule Mainleus, die Mittelschule Neuenmarkt-Wirsberg und die Mittelschule Marktleugast als Ausrichter gegeneinander an. Neben jeder Menge Spaß, freundlichem Miteinander und spannendem Fußballgolf an den verschiedenen Stationen, die von den Schülersprechern der angetretenen Schulen betreut wurden, sorgte die SMV-Marktleugast mit selbstgemachten Pizzabrötchen für die nötige Stärkung.

Letztendlich gingen folgende Schüler/-innen als Gesamtsieger hervor:

Mädchen 5.Klasse: Neele Gerhardt (Mittelschule Mainleus)

Jungen 5.Klasse: Torben Rafael (Hans-Edelmann-Schule Kulmbach)

Mädchen 6.Klasse: Amy Lukacs (Max-Hundt-Schule Kulmbach)

Jungen 6.Klasse: Robin Hugel (Max-Hundt-Schule Kulmbach)

Mädchen 7.Klasse: Ariadne Moraru (Hans-Edelmann-Schule Kulmbach)

Jungen 7.Klasse: Luca Partheimüller (Mittelschule Neuenmarkt-Wirsberg)

Mädchen 8.Klasse: Julia Pistor (Mittelschule Mainleus)

Jungen 8.Klasse: Seim Semere (Mittelschule Neuenmarkt-Wirsberg)

Bericht: David Opel

 





Wie kommt die Milch zum Verbraucher?

Dieser Frage wollten die Schülerinnen und Schüler der 4. Klasse hautnah auf den Grund gehen. Deshalb verlegten wir kurzerhand unser Klassenzimmer auf den Vollauf-Hof der Familie Weiß und waren live im Melkstand beim Melken der Kühe dabei. Einige Kinder durften sogar selbst Hand anlegen, andere übten im Hof an einer Melk-Attrappe. Auch sonst gab es unendlich viel zu bestaunen und erleben: Den großzügigen Freilaufstall mit über 130 Milchkühen, Traktorrundfahrten mit Herrn Weiß, den Kälberstall mit den etwas älteren Kälbern und natürlich die vielen Kälberiglus mit den ganz jungen Tieren. Riesengroß war die Begeisterung, als die Kinder sogar die kleinen Gehege um die Kälberiglus betreten und mit den Kälbchen kuscheln durften! Pünktlich um halb 10 wurde uns von Frau Weiß eine leckere Brotzeit aufgetischt. Das Besondere daran war, dass die Kinder die Butter zunächst selbst herstellen mussten, um sie danach auf das duftende Brot zu streichen. Natürlich durften Käse und Milch oder andere Getränke nicht fehlen. Frisch gestärkt bestiegen die Viertklässler die großen und kleinen Traktoren in der Maschinenhalle und absolvierten danach den „Schubkarren-Führerschein“. Viel zu schnell verflog die Zeit und wir mussten den Heimweg antreten. Doch jeder Schluck Milch wird uns an den tollen Tag erinnern. Vielen Dank, liebe Familie Weiß, für dieses wunderbare Erlebnis!

Annette Marx




Unterrichtsfahrt der vierten und fünften Klasse nach Kulmbach anlässlich des „Welttages des Buches“

1995 erklärte die UNESCO den 23. April zum „Welttag des Buches“, dem weltweiten Feiertag für das Lesen, für Bücher und die Rechte der Autoren. Viele Buchhandlungen nehmen seitdem diesen Tag zum Anlass, den Schülerinnen und Schülern der vierten und fünften Klassen jährlich ein Buch zu schenken
Gespannt, welche Geschichte es heuer sein würde, fuhren wir nach Kulmbach. Nach Klassen getrennt wurden wir von Frau Vokal in der Buchhandlung Friedrich in Empfang genommen und diskutierten mit ihr über die Bedeutung des Lesens, Lieblingsbücher, Bestseller, Klassiker und Vieles mehr. Danach durften wir uns in der Buchhandlung umsehen und in einige Bücher hineinschmökern, ehe wir unser diesjähriges Taschenbuch ausgehändigt bekamen. Nach einem Abstecher zur Eisdiele erkundeten wir als nächstes den neuen Burgenspielplatz, der alle Kinderherzen höherschlagen ließ.

Annette Marx


Juni 2022

HSU-Unterricht in der 2. Klasse

 

Dass Heimat- und Sachunterricht nicht das Pauken von trockenem Stoff bedeutet, sondern handlungsorientiert erlebt werden kann, erfuhr die zweite Klasse dieses Schuljahr wieder. So wurde zum Thema „gesunde Ernährung“ ein Frühstücksbüffet aufgebaut und natürlich auch verspeist. In den Vorstunden lernten die Kinder mit ihrer Lehrerin Frau Herold die Inhaltsstoffe von Lebensmitteln kennen, führten das Experiment zur „Fettfleckprobe“ durch und beschäftigten sich mit der Ernährungspyramide. Am Ende waren sich alle einig, dass ausgewogene Ernährung durchaus lecker sein kann. Danke an alle Eltern für das Schnippeln und Zubereiten der Speisen für unser Frühstück sowie unseren beiden Praktikanten für die tatkräftige Unterstützung vor Ort!

Im Moment steht für die Zweitklässler das Thema „Fahrrad“ auf dem Programm. Am Ende des Schuljahres gibt es - wie bei einer richtigen Führerscheinprüfung - einen Fragebogen von der Polizei, den die Kinder ausfüllen müssen. Um das Gelernte zum sicheren Radfahren zu vertiefen und anzuwenden, schwangen sich die Schülerinnen und Schüler auf die Fahrräder und übten im unteren Pausenhof das richtige Anfahren, Handzeichen geben und vieles mehr. 

 

Text und Bilder:  Tanja Herold

 

 

Beim Malwettbewerb eiskalt abgesahnt

Auch in diesem Jahr nahm die Schule aus Marktleugast beim jährlichen Malwettbewerb der VR-Banken teil. Unter dem Motto "Was ist schön?" konnten sich Schülerinnen und Schüler aller Klassen am Internationalen Jugendwettbewerb "jugend creativ" mit ihren Bildern und kreativen Ideen beteiligen. Die Gewinner vor Ort erhielten von der Raiffeisenbank Oberland Preise, wie z.B. ein Gewächshaus. Für alle anderen Teilnehmer gab es in diesem Jahr ein Eis für ihre Mühen. Alle Klassen machten sich daher auf den Weg zur ortsansässigen Bäckerei und ließen sich die Leckerei eiskalt servieren. Vielen Dank an die Raiffeisenbank für diesen tollen Trostpreis!

 

Text und Bild: Tanja Herold



Juli 2022

 

Am Gewässer ist viel los!

Die 4. Klasse verlegte den Unterricht zum Thema „Leben im und am Gewässer“ kurzerhand ins Grüne und besuchte die Ökostation Helmbrechts. In zwei Gruppen eingeteilt erforschten die Kinder mit Keschern, Sieben, Becherlupen und Bestimmungsbüchern ausgerüstet einen Tümpel und einen kleinen Bachlauf. Hocherfreut förderten sie kleine Molche, Gelbrandkäfer, Posthornschnecken, Kröten, Wasserskorpione und Etliches mehr zu Tage und beobachteten die Tiere in dafür bereitgestellten Wannen. Ein weiteres Highlight hatte die Unterwasserstation zu bieten, denn es zeigte sich der imposante Stör direkt am Fenster. Den Abschluss der gelungenen Aktion bildeten Überlegungen zu Nahrungsbeziehungen im Teich, fressen und gefressen werden, ein ewiger Kreislauf.

Annette Marx

 
 

Ausflug ins Bäckereimuseum

Die erste und zweite Klasse machten im Juli einen, durch Bad Brambacher gesponsorten, Ausflug ins Bayerische Bäckereimuseum der Mönchshof zum Thema „Wassergeflüster“. In Kulmbach angekommen ging es für die Zweitklässler zum neuen Wasserspielplatz am Grünzug, wo erst einmal Rast gemacht wurde und anschließend das Element Wasser mit dem ganzen Körper gespürt werden konnte. Die Erstklässler durften gleich ins Museum, wo die wissbegierigen Kinder jede Menge zum Thema „Wasser“ und „Brot“ erfuhren. Nachdem alle erkannt hatten - oder auch schon wussten - wie wichtig das kalte Nass für uns und die Natur ist, verfolgten die Schülerinnen und Schüler den Weg vom Korn bis zum Brot und erfuhren, in welchen verschiedenen Formen Wasser dazu nötig ist. Anhand vieler anschaulicher Beispiele, eines Liedes und Maschinen, die im Original begutachtet werden konnten, erfuhren die Kinder, wie ein Brot entsteht. Am Ende des Weges angekommen durfte natürlich das Endprodukt auch probiert werden. Daher wurde das Wasser nun zur Reinigung der Hände genutzt und es gab eine Brotzeit mit dem lecker duftenden Museumsbrot sowie eine Wasserverkostung. Anschließend blieb noch Zeit zum Spielen in der Kinder-Backstube und der Bäckerei mit Verkaufstheke. Außerdem durften die Schülerinnen und Schüler eine zweistöckige (Spiel-)Mühle eigenständig durch ein Laufrad antreiben und die eingeworfenen Körner anschließend „mahlen“ und in Säcke abfüllen. Anschließend wurden die Klassen gewechselt. Nachdem alle noch eine gefüllte Tüte mit einer Gartenlimonade und anderen Dingen von Bad Brambacher mit nach Hause bekamen, ging ein wohlschmeckender Ausflug für alle Sinne zu Ende.

Foto und Text: Tanja Herold

 

 



 

Unsere Welt ist bunt und rund

Unter diesem Motto stand die Projektwoche der Schule Marktleugast. In verschiedenen Workshops malten, sangen, spielten und naschten sich die Grundschüler die Welt rund. Die Details ihrer Arbeit präsentierten sie auf dem Schulfest: Australisches Dotpainting auf Steinen, ägyptische Hieroglyphen und Pop-Art aus Amerika. – Kunst war das Schwerpunktthema der Klasse 1. Mit musikalischen Begrüßungsformeln und einem Tanz aus Neuseeland wartete die 2. Klasse auf. Die 3. Klasse erforschte verschiedene Kinderspiele und stellt erfreut fest, dass unser „Katz und Maus“, „Kästchenhüpfen“ oder „Ochs vom Berg“ auch in anderen Ländern unter anderen Namen in ähnlicher Form gespielt werden. Dass Schokolade nicht auf lila Bäumen wächst, dessen war sich die Klasse 4 bewusst. Wie viele Schritte jedoch tatsächlich von der Blüte zur fertigen Tafel nötig sind, verblüffte die Schülerinnen und Schüler dann doch. Einen Wehrmutstropfen bei diesem süßen Thema stellte die Kinderarbeit dar. Zum Glück fand die Klasse die Lösung: Fair-Trade-Produkte kaufen. Mit Hilfe der neuen IPads erstellten die Kinder Erklärvideos zum Thema.
Einen großen Beitrag am Schulfest leistete die ukrainische Willkommensgruppe: Faina begrüßte die Gäste eingangs bravourös am frisch gestimmten  Klavier (vielen Dank an Norbert Schmidt, der uns dies ermöglichte) und zeigte ihre Künste im klassischen Ballett-Tanz , Nastia führte einen wilden Rap vor, ehe die Jugendlichen mit viel Herzblut ihr Land vorstellten. Gemeinsam mit den Klassen 5 und 6 tanzten sie danach einen ukrainischen Tanz auf der Bühne, die von den Mitarbeitern des Bauhofes in Zusammenarbeit mit unserem Hausmeister, Herrn Döring, ebenso wie die Bestuhlung eigens für das Fest aufgebaut worden war. Auch hierfür ein herzliches Dankeschön!
 Im Anschluss an die Vorführungen war für das leibliche Wohl bestens gesorgt: Der Elternbeirat (dem wir für seinen großen Einsatz ebenfalls sehr danken), der auch den oberen Pausenhof mit Bierbänken ausgestattet hatte, wartete mit Kaffee und selbstgebackenen Kuchen, die Schüler und Schülerinnen der Schule hatten Pizza-Brötchen gebacken, und die Kinder aus der Ukraine überraschten mit einem typischen Salat samt Brotaufstrich und einem Quiz aus ihrem Heimatland. Eine Tombola mit tollen Preisen, Spielstationen für die Kinder im unteren Pausenhof, betreut vom Handballverein und der Feuerwehr, rundeten die Veranstaltung ab.

Ein besonderes Highlight hatten die Klassen 5 und 6 zu bieten: Ihr Thema der Projektwoche war der Wald, ohne den ein Leben auf unserer Erde nicht möglich wäre. In einem leerstehenden Klassenraum richteten sie ein Waldzimmer ein. Ausgestopfte Tiere (gespendet von Thomas Greß mit Familie und Herrn Pötschke, vielen Dank hierfür), Pilzmodelle, Rindenarten, Forscheraufgaben und sogar eine Kino-Ecke fanden darin Platz. Waldvorhänge, Waldboden und eine Vogelstimmen-CD sorgten für das perfekte Ambiente.

Fotos und Text: Annette Marx

Auf die Plätze – fertig – los!

In diesem Jahr wurden nach Corona endlich wieder die Bundesjugendspiele in einem großen Sportfest durchgeführt. Vier Unterrichtsstunden lang gaben die großen und kleinen Athleten ihr Bestes. Wie bei sportlichen Ereignissen üblich, begannen die Spiele mit der Nationalhymne. Anschließend begaben sich die Riegen zu den einzelnen Disziplinen: Weitsprung, Weitwurf und 50m-Lauf standen auf dem Programm. Dass Marktleugast gute Sportlerinnen und Sportler hat, beweisen die vielen Urkunden, die vergeben werden konnten. Sieben Schülerinnen und Schülern gelang es sogar, eine Ehrenurkunde zu erreichen, wozu man wirklich in allen Disziplin Höchstleistungen erzielen muss.

 

Text und Foto: Tanja Herold




Alarm, Alarm!!!

 

In der letzten Schulwoche war es wieder so weit: Feueralarm!!! Ziel dieser unangekündigten Übungen war es, das richtige Verhalten bei Bränden und anderen Gefahren zu trainieren. Alle Schülerinnen und Schüler wussten sofort, was zu tun war: Ruhe bewahren, Fenster schließen, geordnet hoch zum Sammelplatz bei der Dreifachturnhalle laufen sowie alle Mann und Frau auf Vollständigkeit hin zu überprüfen und dies zu melden. Sogar die Feuerwehr Marktleugast probte für den Ernstfall mit. Sie kam mit zwei Einsatzfahrzeugen mit Tatütata und Blaulicht zum Einsatzort und erkundigte sich beim Sicherheitsbeauftragten Herrn Opel, ob alles nach Plan verlaufen ist. Die Kinder und Jugendlichen sahen gespannt zu, wie unser Schulhaus mit den Wasserstrahlen „gelöscht“ wurde. Es war eine gelungene Probe für den „Fall der Fälle“.

 Bericht und Bild: Tanja Herold

 

 

Geschicklichkeitsturnier der Jugendverkehrsschule Münchberg in Stammbach

 

Nach zweijähriger Corona-Pause konnte zum Abschluss des Schuljahres 2021-2022 erstmals wieder das traditionelle Fahrrad-Besten-Turnier der JVS Münchberg in Stammbach stattfinden.

Am Mittwoch, 20.07.2022, fanden sich bei herrlichem Sommerwetter insgesamt 18 von 208 startberechtigten Grundschülern der 4. Klassen des Dienstbereiches der PI Münchberg, mit ihren Lehrern, auf dem neu markierten Verkehrsübungsplatz der Marktgemeinde Stammbach ein.

Startberechtigt waren immer die beiden besten Schüler der teilnehmenden   Grundschulklassen aus Münchberg, Helmbrechts, Weißdorf/Sparneck, Zell i. Fichtelgebirge, Stammbach und Marktleugast, die die Fahrradprüfung im Vorfeld mit gutem Erfolg (Ehrenurkunde) abgelegt hatten.

Auf dem anspruchsvollen Neun-Stationen-Parcours mussten Spur- und Schrägbrett, Kreis und Achter am besten ohne Fehler von den Kindern befahren werden. Zudem erfolgte nach dem Umsehen ein Spurwechsel mit einer anschließenden Slalomfahrt auf Zeit. Kurz vor dem Ziel mussten alle Teilnehmer eine genaue Zielbremsung, unter Nennung einer vorher gemerkten Zahl, durchführen.

Gegen 11.30 Uhr fand die Siegerehrung auf dem Sportgelände des FC Stammbach statt. Polizeihauptkommissar Günter Schübel konnte zusammen mit dem gastgebenden Stammbacher Bürgermeister Karl-Philipp Ehrler zahlreiche Gäste und Ehrengäste begrüßen. 

In der Einzelwertung belegte Nico Kiesbauer von der GS Marktleugast den ersten Platz, gefolgt von Noah Klose (GS Helmbrechts) und Isabel Gmach (GS Münchberg).

Den Gesamtsieg und zugleich Gewinner des Wanderpokals 2021-2022 holte sich die Grundschule Marktleugast mit den beiden teilnehmenden Schülern Nico Kiesbauer und Matteo Schott. Platz 2 belegte die Otto-Knopf-Grundschule Helmbrechts, Platz 3 ging an die ESG Stammbach. Weitere Platzierungen: GS Münchberg (4), GS Weißdorf/Sparneck (5), GS Zell (6).   

Jeder teilnehmende Schüler freute sich über einen Siegerpokal, eine Urkunde und Fahrradzubehör von den beiden Radsportgeschäften Radsport Wirth, Stammbach und Rad-Shop Trammer, Marktleugast.

Ein besonderer Dank gilt der Marktgemeinde Stammbach mit seinem Bauhof, dem Bewirtungsteam des FC Stammbach, der Gebietsverkehrswacht Münchberg, dem ACE Kreisclub Münchberg, sämtlichen Vertretern der Grundschulen, den Busunternehmen, sowie allen Helfern und Unterstützern, die an diesem schönen Sommertag, kurz vor Ferienbeginn, für unsere Schulkindern da waren und das Turnier überhaupt wieder wie gewohnt ermöglichten.   

Günter Schübel, PHK


Andacht zum Abschied

Das Schuljahr wurde mit einer Andacht im unteren Pausenhof verabschiedet, die von der Religionspädagogin Frau Korzendorfer und den beiden Patres aus Marienweiher ausgestaltet wurde. Pfarrerin Hemme, die wie immer mit viel Herzblut den inhaltlichen Ablauf kreativ gestaltet hatte, konnte krankheitsbedingt leider nicht teilnehmen. Das Wort „Entschuldigung!“ stand im Mittelpunkt. Aber nicht nur allein, dass es wichtig ist, sich für seine Fehler zu entschuldigen, sondern sie wieder gut zu machen, war Thema. Auch Gott macht manchmal Fehler. Er zeigt uns im Regenbogen, dass er trotzdem weiterhin bei uns ist und wir auf ihn vertrauen dürfen. Pater Silvester und Pater Adrian spendeten den Teilnehmern anschließend den Segen Gottes, der alle auf ihren Wegen begleiten soll. Als sichtbares Zeichen, um daran erinnert zu werden, durfte jeder Teilnehmer einen Regenbogen-Stein mit nach Hause nehmen. 

Für unsere vierte, fünfte und sechste Klasse war es nicht nur ein Abschied in die Ferien. Sie verlassen unsere Schule und strömen aus in andere Schulen, auch über den Landkreis hinaus. Deshalb wurden sie, begleitet mit einem kräftigen Applaus, von allen Schülerinnen und Schülern verabschiedet.

Text: Tanja Herold

Bild: Annette Marx