September 2017

 Aktion „Emil“- Trinkflaschen

Große Freude herrschte bei unseren Erstklässlern, als Herr Laaber von der Sparkasse mit einer ganzen Kiste voll „Emil“- Trinkflaschen zu uns an die Schule kam. Der Mehrweg-Gedanke und die Vermeidung von Plastik-Müll ist der Sparkasse ein großes Anliegen, deshalb spendiert sie gerne jedes Jahr den Schulanfängern diese praktischen Flaschen, die im Winter ein Getränk durch die Styropor-Hülle auch noch warm halten. An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön von unserer Schule!


Oktober 2017






 

Mützen und Brotzeitdosen für unsere 1. Klasse gesponsert von der Raiffeisen-Bank

Damit unsere Jüngsten auch in der dunklen Jahreszeit stets sicher zur Schule und wieder nach Hause kommen, hatten der Vorstandsvorsitzende Ralf Goller und der Geschäftsstellenleiter Elmar Bauer von der Raiffeisenbank Oberland neongelbe Mützen nebst praktischer Brotzeitdosen im Gepäck. Die Kinder nahmen beides mit großer Begeisterung in Empfang und probierten die neuen Kopfbedeckungen auch gleich aus. Vielen Dank an die Raiffeisenbank Oberland!












Angewandter HSU-Unterricht:

Gemeinsam kochte die 2. Klasse der Grundschule Marktleugast am 6.10.2017 in der Schulküche Gemüsesuppe. Vom Waschen, Schneiden und Schälen bis hin zum Kochen und Würzen halfen die Schülerinnen und Schüler bei allem mit, was für eine gelungene Suppe nötig ist. Beim gemeinsamen Abschlussessen schmeckte die selbst gemachte Suppe besonders gut.








 



 Ein Obstbaum für den Pausenhof

Am 16.10.2017 übernahm die 2. Klasse der Grundschule Marktleugast die Patenschaft für einen Obstbaum, der vom Elternbeirat und dem Gartenbauverein gesponsert wurde. Zur Einweihung im Pausenhof gossen die kleinen Gärtner ihren Baum an und schenkten ihm viele gute Wünsche.


























 

Fangfrischer Apfelsaft für unsere 2. Klasse

 Wie frischer Apfelsaft hergestellt wird, durfte die 2. Klasse der Grundschule Marktleugast am 20.10.2017 in Kupferberg erleben. Nach dem gemeinsamen Sammeln der Äpfel im Obstgarten beteiligten sich die Schülerinnen und Schüler mit viel Freude am Waschen und Pressen der Früchte. Am Ende durften alle das Ergebnis der Arbeit kosten.






















 


Fahrradführerschein der 4. Klassen

Erfolgreich gemeistert haben unsere Viertklässler die diesjährige Fahrrad-Ausbildung. Allen Wetterverhältnissen zum Trotz übten die Schüler fleißig auf dem Jugendverkehrsübungsplatz der Marktgemeinde Stammbach, wie immer professionell und kinderfreundlich geleitet von den beiden Polizisten Herrn Schmidt und Herrn Schübel. Herzlichen Dank an dieser Stelle an die beiden!



   



8.Klässler der Mittelschule Marktleugast im „bfz“

Nachdem die 8.Klässler/-innen der MS Marktleugast eine Woche im Betriebspraktikum verbracht hatten, drehte sich in der Folgewoche alles um die Bewerbung, weshalb die Klasse vom 23.10.- 26.10.17 ihre Vormittage im Berufsfortbildungszentrum (bfz) Kulmbach verbrachte.

Während des Besuches standen die Bewerbung und somit auch die Fragen „Wie verfasse ich ein Anschreiben?“, „Wie erstelle ich einen Lebenslauf?“ und „Wie schreibe ich eine Bewerbung?“ im Vordergrund. Um eine optimale Betreuung gewährleisten zu können, wurde die Klasse in zwei Gruppen geteilt. Jede hatte zwei Vormittage intensives Bewerbungstraining und erarbeitete am Computer eine Bewerbung, einen Lebenslauf und ein Anschreiben, während der Rest der Klasse verschiedene Berufsfelder wie z.B. „Metall“, „Gesundheit“, „Foto“ oder „Frisör“ erkunden durfte.

Im Hinblick auf die immer näher rückende Berufswahl und anstehende Bewerbungen eine gewinnbringende Veranstaltung für alle.

 



 Tag der Schulverpflegung

Wie vielfältig und abwechslungsreich gesundes Essen schmecken kann, das stellten unsere Schüler am 27.10.2017 unter Beweis: Jede Klasse stellte themenbezogen Spezialitäten her, richtete sie appetitlich an, malte ein Plakat und bot die leckeren Sachen zum Kosten an.  Schüler wie Lehrer ließen sich die verschiedenen Speisen und Getränke mit großem Appetit schmecken.




November 2017

 


 

Der Glasbläser zu Besuch bei den Grundschülern

Woraus Glas besteht, wie Glaskugeln , Vasen und Tiere hergestellt werden und noch Vieles mehr durften die

   
   

Grundschüler unserer Schule live erfahren, denn der Glasbläser, Herr Sommer aus Dörfles bei Coburg,  besuchte uns am 20. 11. 2017. Abwechslungsreich und spannend führte er vor, wie man Glas nach dem Erhitzen bearbeiten kann, wie Farbe ins Glas kommt und wie leicht es zerspringt. Gläserne Scherzartikel rundeten die Vorführung ab.


Dezember 2017




Weihnachtsmarkt 2017

Am diesjährigen Weihnachtsmarkt war unsere Schule unter der Federführung unserer drei Handarbeitslehrerinnen im neu erworbenen Pavillon vertreten.


Der Nikolaus war da

In diesem Schuljahr besuchte der Nikolaus (Herr Marc Hartenberger) nicht nur die beiden ersten Klassen, sondern er hatte für jeden Schüler einen kleinen Schoko-Nikolaus dabei.
Ihm zu Ehren kamen alle Schüler am 6. Dezember mit roter Nikolaus-Mütze zur Schule.
Vielen Dank, lieber Nikolaus!




Weihnachtstheater
in der Alten Spinnerei

Die Grundschule besuchte heuer das Stück "Hexenlied" nach einem Buch von Angelika Bartram, das die Buschklopfer in der Alten Spinnerei aufführten. 
Gemeinsam mit dem Menschenkind Henrike begaben sich die kleinen Zuschauer in das Reich des gläsernen Mondes, um das Herz des windigsten aller Winde zurückzuholen.
Begeistert fieberten die Kinder mit und beklatschten ausführlich die liebevoll gestaltete Inszenierung.





"Julias Music-School"
an unserer Schule

Am Freitag, den 08.12.17, besuchte  Frau Julia Weiß von "Julias Music-School" mit ihrem Team unsere Grundschüler.
Nach einem kurzen "warming up" in der Turnhalle rotierten die Klassen im 25-Minuten-Takt von Zimmer zu Zimmer und erkundeten unter fachkundiger Anleitung die Instrumente Klarinette, Saxophon, Pan- und Querflöte, Schlagzeug, Trompete und Gitarre.
Die Kinder waren mit Feuereifer dabei!



Advents-Feier am Christbaum

Während der Adventszeit versammelten sich Schüler und auch Lehrer immer montags um 8.00 in der Aula zu einer kleinen Advents-Feier.
Mit Geschichten, Liedern und Spekulatius stimmten wir uns auf die weihnachtliche Zeit ein.

Auftritt der Theater- und Orffgruppe im Seniorenheim

Einen Hauch von Weihnachten brachte die Theater- und Orffgruppe der Grundschule mit dem Stück "Der Stern von Bethlehem" in das Dr.-Julius-Flierl Seniorenheim. 








Schulweihnachtsfeier 2017

Ein buntes und vielfältiges Programm boten die Grund- und Mittelschüler bei der diesjährigen vorweihnachtlichen Feier in der Dreifachturnhalle. Dabei beleuchteten sie mit Feuereifer und bestens vorbereitet durch ihre Lehrkräfte Aspekte rund um das Thema Weihnachten: Vom Weihnachtswunder der Tiere, die friedlich miteinander die Nacht verbrachten, anstelle sich gegenseitig aufzufressen (Klasse 1a), über das Versprechen, dass Weihnachten nicht mehr weit ist, Klasse 1b. Die 2. Klasse zündete Kerzen an und führte einen Windlichttanz vor. Eine wichtige Bedeutung haben in der Weihnachtszeit auch die Glocken. Diese kamen im „Jingle-Bell-Rock“ der 3. Klasse beschwingt zum Klingen. Natürlich darf neben all der Symbolik auch das gute Essen nicht fehlen. Lebkuchen gelten als typisches Gebäck. Der „Gingerbread Man“ im englischsprachigen Stück der Klasse 4a sah das jedoch ganz anders. Den „Stern über Bethlehem“ ließ die Klasse 4b vielfältig mit Orff, Gesang und Tanz aufgehen. Dass Weihnachten nicht nur Kinderherzen berührt, sondern auch Erwachsene ergreift, davon zeugt das Gedicht „Weihnachten“ von Joseph Freiherr von Eichendorff, das von Schülern aus der 6. Klasse vorgetragen wurde. Mir einer fetzigen Eigeninterpretation verkündete die 8. Klasse den Gruß „Merry Christmas Everyone“. Neben all den leckeren, guten und schönen Dingen sollte man natürlich „Das Wichtigste“ nicht vergessen. Daran erinnerte die evangelische Religionsgruppe der 8. Und 9. Klasse. Nach der Pause, in der jedermann köstlich vom Elternbeirat und den Hauswirtschaftsgruppen der 8. und 9. Klasse bewirtet wurde und auch an einer Tombola unter der Federführung von Frau Hoter und Frau Wieczorek teilnehmen konnte, folgte die Theater- und Orffgruppe in ihrem Krippenspiel noch einmal dem „Stern von Bethlehem“ zum Christkind, ehe zum Abschluss von allen Schülern und Lehrern ein vielstimmiges „Fröhliche Weihnacht überall“ in die gut besuchte Halle getragen wurde. Durch das Programm wurde das Publikum auf äußerst sympathische Art von der Schülersprecherin Sabrina Zuber und Celine Köppen aus der 9. Klasse geführt. Unser Dank geht an alle Helfer, die zum Gelingen der harmonischen Feier beitrugen. Besonderer Dank an den Bürgermeister und das Team des Bauhofs, die uns den festlichen Rahmen dazu gegeben haben. 





Januar 2018

 


 

Der 3. Kosertalcup der vierten Klassen des Landkreises, der am  16. Mai 2018 stattfindet, wirft seine Schatten voraus: Peter Frankmölle, Trainer des TV Marktleugast, absolvierte mit den beiden vierten Klassen  ein Handball-Schnuppertraining.
Im Gepäck hatte er wieder seine kindgerechten Methodik-Bälle, die für die Kinder sehr motivierend waren.
Nach anfänglichen Aufwärmspielen, kurzem Theorieteil bezüglich der Regeln und kleinen Handballvorformen durften die Schüler schließlich in  Kleingruppen loslegen.
Alle waren mit Feuereifer dabei und hellauf begeistert.
Vielen Dank, Peter Frankmölle, für das Engagement!









Leseratten- und Bücherwürmertag

 

Am Freitag, den 26.01.2018 fand der erste Leseratten- und Bücherwürmertag an unserer Schule statt. Jeder Schüler hatte hierfür eine Geschichte vorbereitet, die er einem beliebigen Lesepartner vorlas und im Gegenzug dessen Geschichte zu hören bekam. Waren die beiden fertig, erhielten sie einen Stempel auf einem Lesepass.  Danach suchten sie sich neue Partner. Nach fünf Durchgängen war der Pass voll. Als Belohnung durften die Schüler nun ein Lesezeichen gestalten. Zum krönenden Abschluss hatte Frau Arnhold mit ihrem Küchenteam für alle eifrigen Leser Buchstabensuppe und Muffins gezaubert. Alle waren hellauf begeistert!


Februar 2018
 


Wir sind bunt und voll in Form

Am letzten Schultag vor den Faschingsferien gestalteten die Schüler den Aktionstag 
„Wir sind bunt und voll in Form“ engagiert und aktiv:
Während der ersten beiden Unterrichtsstunden wurde eine kurze Nummer, ein Tanz, ein Lied, oder ein Witz in den jeweiligen Klassenzimmern einstudiert.
Nach der Pause ging es dann zur Sache:
Zunächst erfolgte eine Polonaise durch das Schulhaus, angeführt von der 8. Klasse, die in der Turnhalle endete.  Hier führten die einzelnen Klassen auf der Bühne den übrigen Mitschülern ihre Darbietungen vor.
Hungrig geworden versammelten sich danach alle in der Aula, wo es für jeden Schüler einen Krapfen gab.
Im Anschluss an diese Stärkung durften sich die Schüler im Erdgeschoss des Schulhauses frei bewegen und die angebotenen Aktivitäten in den Klassenzimmern und der Turnhalle wahrnehmen:  Jonglieren, vielfältige Bewegungs- und Partyspiele, Kinderschminken, Basteln von Masken, Tanzen bis zum Umfallen und Verschiedenes mehr. 
Alle waren mit Feuereifer dabei und auch wir Lehrer hatten unsere Freude an dem bunten Treiben, denn alles verlief friedlich und harmonisch!


März 2018




Schuleinschreibung für das Schuljahr 2018/19

Große Aufregung herrschte unter den Vorschulkindern, denn am Mittwoch, den 14.03.2018, hatten sie einen wichtigen Termin in der Schule: Ihre Anmeldung und das sogenannte „Schule spielen“. Für die Kinder bedeutete es in Kleingruppen zusammen mit den Lehrerinnen Frau Müller und Frau Gaar eine Stunde konzentriert zu arbeiten. Sie mussten ihre Schulfähigkeit in Bezug auf Sprechen, Denken und motorische Geschicklichkeit auf kindgerechte Art unter Beweis stellen. Zur Belohnung gab es einen Osterhasen aus Tonpapier und ein Überraschungsei – und natürlich auch etwas zu Essen: Unsere Hauswirtschaftsmädchen aus der 9. Klasse, Sabrina und Celine, hatten unter fachkundiger Anleitung von Frau Arnhold und mit tatkräftiger Unterstützung einiger Sechstklässler ein superleckeres Buffet angerichtet, an dem sich natürlich auch die Eltern während der Wartezeit bedienen durften.




















 

Osterfrühstück am Gang

Getreu unserer Devise: „Auf zu neuen Erlebnissen in der Schule, lasst uns die strenge Struktur der geschlossenen Klassenzimmertüren durchbrechen“, veranstalteten wir am letzten Freitag vor den Osterferien ein Osterfrühstück in den Gängen und in der Aula unserer Schule. Jeder leistete dazu einen Beitrag und steuerte etwas zum Buffet bei, das auf diese Weise unglaublich abwechslungsreich und vielfältig wurde. Neben der reichhaltigen Wurst-, Käse- und Müsliauswahl tummelten sich auch ein Osterhase vom Blech, Muffins, Cupcakes, Cake-Pops, Kuchen, Obst- und Gemüsespieße auf den Tischen. Auch ein Wienerle-Krokodil gab sich die Ehre. Schüler wie Lehrer ließen sich die Köstlichkeiten schmecken. – Am Ende durften wir Lehrer wieder einmal erfreut feststellen, dass die ganze Aktion äußerst friedlich und gesittet abgelaufen war. Selbst vor dem Aufräumen hatte sich niemand gedrückt!



Mai 2018





Unterrichtsgang der Klassen 4a/b nach Kulmbach anlässlich des „Welttages des Buches“ 2018 

Am 02.05.2018 fuhren die Klassen 4a/b mit ihren Lehrkräften anlässlich des „Welttages des Buches“ nach Kulmbach. Zunächst besuchten wir die Buchhandlung Friedrich. Hier wurden wir von der Inhaberin, Frau Friedlein, auf kindgerechte Weise über den Ursprung und die Bedeutung des „Welttages des Buches“ aufgeklärt, diskutierten mit ihr über den Wert von Büchern, erhielten einen Einblick über den Aufbau ihrer Buchhandlung , durften selbst ein bisschen in dem Laden herumstöbern und bekamen schließlich jeder ein Freiexemplar der Buchreihe „Ich schenk´ dir eine Geschichte“ ausgehändigt.

Derart literarisch eingestimmt suchten wir im Anschluss die Stadtbücherei auf, in die uns Frau Wich ebenfalls sehr freundlich einführte. Sie erklärte uns genau, wie die Bücherei gegliedert ist, wo wir geeignete Bücher und andere Medien finden können und wie wir eine gezielte Suche am Computer starten können. Danach ging der „run“ auf die Bücherregale los. Für jede Leseratte war etwas dabei. Einige Kinder nutzten gleich ihre neu erworbenen Bücherei-Ausweise und liehen sich Material zum Schmökern aus.

Nach so viel geistiger Arbeit war körperliche Ertüchtigung angesagt, und wir ließen den Tag am Spielplatz ausklingen, bis uns der Bus wieder nach Marktleugast brachte.

   

Herr Fischer von BIZ geht mit den Schülerinnen und Schülern der 8. Klasse für die Jobsuche wichtige Termine durch und erklärt ihnen im Anschluss die Arbeit und Recherche mit dem BIZ-Computern. Im Anschluss daran durfte die Klasse selbstständig ein Jobprofil erstellen und nach ihren Traumberufen suchen.

   

Erste-Hilfe? Kein Problem!

Immer wieder gibt es plötzliche Zwischenfälle, in denen Menschen in Not geraten: das reicht von Kreislaufproblemen über Bewusstlosigkeit, allergische Schocks bis hin zu Verkehrsunfällen. Rettungsassistenten und Notärzte eilen nach Alarmierung so schnell zu Hilfe, wie sie nur können. Doch für die Betroffenen zählt meist jede Minute – hier sind die Ersthelfer vor Ort gefragt!

Deshalb absolvierten die Schülerinnen und Schüler der 8. Klasse der Mittelschule Marktleugast einen Erste-Hilfe-Kurs an der Schule. Mit Michaela Schoberth – Förderlehrerin der Schule und Ausbilderin des Roten Kreuzes – hatten die Jugendlichen eine kompetente Ansprechpartnerin.

Der theoretische Teil fand in einem Klassenzimmer statt, wo die Schüler beispielsweise die Notrufnummern wiederholten oder auch lernten, wie ein Notruf überhaupt korrekt abgesetzt wird.

Neben der Theorie durften die Mädchen und Jungen auch praktisch das vorher Gelernte anwenden und festigen. Frau Schoberth bot beispielsweise an vier Stationen im Pausenhof die Möglichkeit, die stabile Seitenlage, einen Druckverband an Arm und Kopf und das Entfernen eines Motorradhelms nach einem Unfall zu üben. Zwischenfragen und ernsthafte Umsetzung an den Stationen zeigte die Ernsthaftigkeit, mit der die Kinder die Aufgaben angingen.

Nach zwei Vormittagen intensiven Erste-Hilfe-Kurses erhielten die 8.-Klässler ihren Erste-Hilfe-Schein. Eine gewinnbringende Veranstaltung für alle Beteiligten und zukünftig Menschen in Not.

Ein herzlicher Dank gilt Frau Michaela Schoberth, für das Angebot und die Umsetzung!

   

3. Kosertalcup

Auch in diesem Jahr lud der TV-Marktleugast alle vierten Klassen des Landkreises zum großen Handballturnier, dem Kosertalcup, in die Dreifachturnhalle. 300 Viertklässler von elf Schulen reisten an, um ihre handballtechnischen Kräfte zu messen. Unsere Sportler sprinteten, kämpften und warfen sich erfolgreich bis ins Halbfinale, wo wir uns gegen die Schule von Mainleus mit 11:3 leider geschlagen geben mussten. Zum Glück gab es für den dritten Platz, den wir und mit der Schule Neuenmarkt teilten, ebenfalls einen Pokal, einen Handball sowie Gutscheine für den Besuch eines Bundesliga-Heimspiels des HSC Coburg, die wir aus den Händen von Schulamtsdirektorin Kerstin Zapf, Bürgermeister Franz Uome, den Hauptsponsoren Herrn Ferdinand Schramm vom Ferienhof Kosertal und Elmar Bauer von der Raiffeisenbank überreicht bekamen. Die Plätze eins und zwei belegten die Schulen Thurnau und Mainleus.

   

Betriebsbesichtigung des Bauhofs

Am letzten Schultag vor den Pfingstferien marschierten die beiden 4. Klassen nach Mannsflur, um den Bauhof von Marktleugast zu besichtigen. Dort wurden wir schon von unserem Bürgermeister, Herrn Franz Uome, und dem Bauhofleiter, Herrn Fredi Ott, erwartet. Gemeinsam führten sie uns über das Gelände, zeigten uns die Fahrzeuge und die neue Maschinenhalle, erläuterten die anfallenden Arbeiten und das umfassende Betätigungsfeld der insgesamt 9 Mitarbeiter. Staunend erfuhren wir von den riesigen Salzmengen, die im Winter auf die Straßen ausgebracht werden, beobachteten den Radlader, der Split auf den Anhänger des großen Unimogs für eine Baustelle in Tannenwirtshaus schaufelte, begutachteten die Rasenmäher und Vieles mehr. Einige unserer Jungs wären gern dageblieben und hätten gerne sofort mit Hand angelegt. Vielen Dank, Herr Uome und Herr Ott, dass Sie sich die Zeit für und genommen haben!

Neue Fahrräder für die Schule

Ein Herz für unsere Schule zeigte die Verkehrswacht Münchberg in Person des ersten Vorsitzenden, Herrn Walter Rausch, der unsere Schule am Montag mit drei nagelneuen 3-Gang-Kinderfahrrädern überraschte. Er betonte, dass die Sicherheit der Kinder im Straßenverkehr an vorderster Stelle steht und nicht früh genug mit dem Training derselben begonnen werden kann. Dies bestätigten auch unsere beiden Polizisten, Herr Schmidt und Herr Schübel, die Jahr für Jahr die Fahrrad-Ausbildung der Viertklässler leiten. Damit unsere Grundschüler im Schonraum üben können, war es Herrn Rausch eine Freude, einen Anteil hierzu beizutragen. Hocherfreut über diese großzügige Spende zeigte sich auch unser Bürgermeister, Herr Franz Uome, der unserer Schule seitens der Gemeinde ebenfalls ein Rad in Aussicht stellte. Da ließ sich Herr Kurt Trammer vom Rad-Shop Marktleugast, bei dem die Bikes erworben worden waren, nicht lumpen und versprach, für das Sponsoring eines fünften Rades zu sorgen. Herzlichen Dank an alle! Begeistert zeigten sich auch die Schüler und Schülerinnen der dritten Klasse, die die Räder als Erste ausprobieren durften.


Juni 2018
   

Italienisches Flair in unserer Schulküche

Urlaubssehnsüchte nach „Bella Italia“ weckten unsere beiden Neuntklässlerinnen, Sabrina Zuber und Celine Köppen, die zu ihrem diesjährigen Quali-Essen in den Speiseraum neben der Schulküche einluden. Nach dem erfrischenden Cocktail „Sommerliebe“ erwarteten uns „Caprese“ und gefüllte Tomaten italienischer Art. Den Hauptgang bildeten „Spagetti Carbonara“ und eine vegetarische Pizza. Mit „Tiramisu“ und „Panna Cotta“ rundeten die Mädchen das Menü ab, ehe sie zum Kaffee noch Mascarpone-Aprikosenkuchen reichten. Diese Köstlichkeiten hatten sie selbstverantwortlich  zusammengestellt, Zutaten eingekauft, hergestellt und auch den Tisch und den Raum liebevoll und originell bis in Detail dekoriert. Die Aufsicht führten Frau Arnhold, die die beiden auch unterrichtet, und Frau Kronthaler. In den kulinarischen Genuss kamen (von links) der Geschäftsstellenleiter der VG, Herr Laaber, Herr Bürgermeister Burger aus Grafengehaig ( auf dem Bild leider etwas verdeckt), der Leiter der Schule, Herr Schramm, Frau Kronthaler (ebenfalls etwas verdeckt), Frau Arnhold, unsere Schulrätin, Frau Zapf, Herr Bürgermeister Uome und an der Kamera (das müssen wir noch üben…) die stellvertretende Schulleiterin, Annette Marx. Celine und Sabrina servieren gerade die Vorspeise.

 
                                  Bild: Dominik Ostermeier
 

Vom Pausenhof zur Wohlfühloase

Ein Herz für unsere Grundschüler hatten der Herr Baron von Lerchenfeld und Herr Papaja von der gleichnamigen Marktleugaster Schreinerei, die für sechs wunderbar massive Bänke aus herrlichem Douglasien-Holz auf unserem oberen Pausenhof sorgten. Angeregt hatte der Elternbeirat die ganze Aktion, dem die fehlenden Sitzgelegenheiten ein Dorn im Auge waren. Gerne erklärte sich Herr Baron von Lerchenfeld bereit, das Holz aus seinen Wäldern zu spendieren. Die Schreinerei Papaja fertigte daraus mit großem Geschick und hohem Zeitaufwand diese Bänke und stellte diese mittels Kran auf. Die Kosten hierfür übernahm der Markt Marktleugast. Damit die Kinder aber auch ihrem Bewegungsdrang nachkommen können, sorgte Herr Bürgermeister Uome für neue bunte Spielgeräte in Form von einigen Softball-Tennis-Schlägern, einem Hockey-Satz, Soft-Frisbee-Scheiben, Springseilen, Topfstelzen, Bällen und Etlichem mehr. Mit Blick auf unser Schulfest im Juli hatte er zusätzlich hochwertige Trommeln und weitere kleinere Musikinstrumente im Gepäck, die jedoch schon im Musikraum verstaut wurden. Vielen herzlichen Dank allen Spendern und natürlich unserem Elternbeirat, mit Ihrer aller Engagement lassen Sie Schulleben lebendig werden!
Unser Bild zeigt (von links) den Schulleiter, Herrn Schramm, den Vorsitzenden des Elternbeirates, Herrn Hartenberger, Herrn Bürgermeister Uome,  Herrn Baron von Lerchenfeld, die 2. Klasse mit ihrer Klassleiterin Frau Resch, Frau Fießmann, Frau Pittroff und Frau Vogel vom Elternbeirat und die stellvertretende Schulleiterin, Frau Marx.


Juli 2018

   

Musikunterricht mit allen Sinnen

Einen Musikunterricht der besonderen Art erlebten die Schüler und Schülerinnen der Klassen 3 und 4a, denn sie durften unserem Organisten, Herrn Hiller, bei seinem Spiel in der Kirche über die Schultern gucken. Herr Hiller ließ es sich bei dieser Gelegenheit nicht nehmen, den Schülern jede Menge Hintergrundinformationen und Fachwissen zu vermitteln. Detailliert erläuterte und demonstrierte er die Bestandteile der Orgel (Prospekt- Spieltisch, Pfeifen-Traktur, Gebläse, Elektromotor, Werke), referierte über die Geschichte und Verwendung der Orgeln, ging auf den Beruf des Orgelbauers ein und ließ schließlich das wunderschöne Instrument auf mannigfaltige Art und Weise nach allen Registern der Kunst erklingen. Vielen Dank, Herr Hiller für die lehrreiche Stunde!

   

 

Zeigt her eure Zähnchen….

Die Bedeutung der Zahnpflege sowie richtiges Zähneputzen erläuterte Frau Linda Wächter von der Zahnarztpraxis Schuster allen Grundschulklassen unserer Schule. Dabei „verwandelte“ sie einige Dritt- und Viertklässler in Zähne, spannte ein Seil als Zahnspange um sie, verteilte bunte Lappen als Lebensmittelreste und verdeutlichte den Schülern auf diese spielerische Art und Weise höchst anschaulich die richtige Zahnreinigung beim Tragen einer Zahnspange. Sie beschränkte ihren Vortrag jedoch nicht nur auf die Zahnpflege, sondern sensibilisierte die Schüler auch auf den Zuckergehalt in Lebensmitteln. Am Ende bekam jeder ein Zahnputz-Set sowie Zahnseide überreicht. Vielen Dank, Frau Wächter, wir werden künftig eifrig unsere Zähne nach der „KAI- Regel“ putzen!


Bild: H. Engel
 

Fahrradturnier der vierten Klassen in Stammbach 2018

Nach eifrigem Üben in Theorie und Praxis legten über 200 Schüler aus dem Einzugsbereich der Jugendverkehrsschule Münchberg im vergangenen Schuljahr die Fahrradprüfung ab. Nun trafen sich erneut die erfolgreichsten Radler aus sechs Gemeinden zu einem Fahrrad-Geschicklichkeits-Turnier in Stammbach. Nachdem die 23 Schüler und Schülerinnen den anspruchsvollen Parcours erfolgreich gemeistert hatten, erhielten sie einen Pokal und Präsente überreicht. Auch unsere Schule Marktleugast nahm mit drei Schülern erfolgreich teil: Den dritten Platz der Einzelwertung erhielt Dominik Weber aus der Klasse 4b. Zudem errang er gemeinsam mit Ronja Hummel und Emilian Pittroff (beide 4a) den dritten Platz in der Gesamtwertung.
Unser Bild zeigt den Bürgermeister von Marktleugast, Herrn Franz Uome, die Schulbegleitung Frau Ellen Turbanisch, den Sponsor der Veranstaltung, Herrn Kurt Trammer vom Rad-Shop Marktleugast sowie unsere erfolgreichen Teilnehmer Dominik Weber, Emilian Pittroff und Ronja Hummel.

 




                                                   Bilder: Mirja Wieczorek
 

„Wer die Vergangenheit nicht kennt, kann die Gegenwart nicht verstehen.
Wer die Gegenwart nicht versteht, kann die Zukunft nicht gestalten.“

(Hans-Friedrich Bergmann)

 

Am 17. Juli machten sich die 8. Klasse und zwei Schülerinnen der 9. Klasse auf den Weg zur Gedenkstätte Flossenbürg. Am Eingang des Geländes trafen wir Frau Schnappauf, die uns eine interessante Führung über das Gelände des ehemaligen Konzentrationslagers gab.

Zunächst erhielten die Schülerinnen und Schüler eine Karte zur Orientierung, mithilfe derer sie den ehemaligen Grundriss sowie noch heute bestehende Gebäude erkennen konnten. Während der anschließenden Führung über das Außengelände erfuhren die Jugendlichen mehr über den Alltag im Lager Flossenbürg, wie beispielsweise die Unterkünfte oder die Zählungen auf dem Appellplatz und konnten ihr erworbenes Wissen über die damaligen Gründe einer Inhaftierung festigen.

Die Dauerausstellungen im Gebäude der ehemaligen Wäscherei bieten umfangreiche Fotografien, Erfahrungsberichte von ehemaligen Häftlingen sowie das Totenbuch der im KZ Flossenbürg Gestorbenen und Ermordeten.

Über dem Waschraum, in dem die Nationalsozialisten die Häftlinge entkleideten, rasierten, duschten und desinfizierten, prangt das Zitat einer inhaftierten Frau: „Hier haben wir nicht nur die Kleidung verloren, sondern unsere Seele.“ Anschließend konnten diejenigen, die wollten, einen stillen Blick in das Krematorium des ehemaligen Konzentrationslagers werfen, in dem die Leichen der Inhaftierten verbrannt wurden. Viele Schüler zeigten sich an diesen beiden Orten still und betroffen, da ihnen hier die Gräuel des Nationalsozialismus plastisch vor Augen traten.

Es hat sich gezeigt, dass das Erlebte tiefen Eindruck bei den Schülerinnen und Schülern hinterlassen hat. Exkursionen dieser Art sind wichtig, um die schrecklichen Verbrechen der NS-Zeit für uns und spätere Generationen greifbarer zu machen. Gedenkstätten wie diese helfen bei der Aufarbeitung der Vergangenheit und der Arbeit gegen das Vergessen der Opfer.

Mirja Wieczorek

 


 

Gemeinsam leben-lernen-lachen

Als krönender Abschluss der „eineWelt“- Projektwoche war das diesjährige Schulfest der Grund- und Mittelschule Marktleugast konzipiert. Nach einem „Herzlich Willkommen“ durch die Musik-Gruppe, einführenden Worten durch die stellvertretende Schulleiterin Annette Marx, einem „Hallo“ in der Landessprache der Schüler und Schülerinnen mit nicht-deutschen Wurzeln und einem Grußwort des 1. Bürgermeisters, Herrn Franz Uome, präsentierten die Klassen Auszüge aus unserer wundervollen Welt:  Märchen aus aller Welt waren Schwerpunkt-Thema in der Klasse 1a, stellvertretend spielten die Buben und Mädchen das Märchen vom „Dicken, fetten Pfannkuchen“ vor. In die Welt der Farben und Kunstwerke entführte die Klasse 1b: Von Indianerkopfschmuck und Traumfängern über „Dot-Painting“ aus Australien und Masken aus Afrika bis hin zu „Action-Painting“ nach J. Pollock war alles geboten. Da Kunst allein nicht satt macht, beleuchtete die Klasse 2 die Kartoffel in ihren Bestandteilen und spielte erfrischend die Geschichte, wie die Kartoffel von Peru aus den Weg nach Deutschland fand, nach. Beschwingt schuhplattelten sich die Drittklässler in Tracht, als Syrtaki-schunkelnde Griechen, geheimnisvoll schlängelnde Ägypter und rhythmisch tanzende Schwarzafrikaner in passendem Outfit zur jeweils landestypischen Musik um die Welt. Woher der Kakao für unsere Schokolade stammt, wie sie hergestellt wird und dass es dabei leider nicht immer fair zugeht, das trugen die Schüler und Schülerinnen der Klasse 4a vor. Gottseidank hatten sie eine Lösung parat, wie wir dennoch ohne schlechtes Gewissen Schokolade genießen dürfen: Wir achten auf die Fair-Trade-, bzw. GEPA-Logos, denn diese garantieren, dass Kinder für die Herstellung dieser Produkte nicht arbeiten müssen. Auf eine musikalische Weltreise hatte sich während der Projekt-Woche die Klasse 4b begeben. Sie brachte ein kompliziertes, mehrstimmiges Trommelstück aus Afrika zu Gehör.
Mit den bunten und abwechslungsreichen Darbietungen war das Fest jedoch längst nicht zu Ende: In der Aula konnte man das neue Schullogo „Gemeinsam leben, lernen, lachen“, welches die Ethik-Gruppe entworfen und an die Wand gemalt hat, ebenso bewundern wie das große Weltpuzzle mit Informationen zu den einzelnen Kontinenten der 6. Klasse. Des Weiteren waren die Projekte der 8. Klasse: Treppenleiterchen für die Grundschüler, damit diese künftig besser an der Tafel schreiben können, und eine geniale Fingerboard-Anlage der 9. Klasse aufgestellt, welche auch die Flaggen der WM-Teilnehmer aufgehängt hat.
Für das leibliche Wohl war ebenfalls bestens gesorgt: Die Schüler und Schülerinnen der 8. Klasse hatten Fingerfood aus Europa vorbereitet, es gab Speisen aus dem Irak, dargeboten durch die Familie Qaidi und leckere selbstgebackene Kuchen und Torten nebst Kaffee und kühlen Getränken, die der Elternbeirat zum Verkauf anbot. Während der Kaffeepause der Eltern flitzten die Grundschüler durch die Gänge, um ein Quiz zu Europas Sehenswürdigkeiten zu lösen.
Mit dem kurzweiligen und sehenswerten Singspiel „Als die Raben noch bunt waren“, dargeboten durch die Theater- und Musikgruppe, ging das gelungene Fest zu Ende.

   

Der „#mtbstammbach“ stellt sich vor

Kurz vor Schuljahresende wurde es noch einmal sportlich an der Schule, und das auf zwei Rädern! Herr Oswald Knarr und Michael Schöffel von der Mountainbike-Abteilung des TV Stammbach stellten höchst anschaulich ihren Sport vor: Zunächst zeigten sie mittels Beamer einen Film über die Entstehung des abwechslungsreichen Übungsgeländes in Stammbach, ehe Herr Knarr und Christian Stölzel aus der 8. Klasse auf dem Pausenhof ihre sehenswerten Kunststücke auf den Bikes vorführten. Den Abschluss bildete ein Video-Clip über den schottischen Bike-Trial und Mountainbike-Profi Danny MacAskill.  Schüler wie Lehrer zeigten sich hellauf begeistert!

 

Bild: Tanja Herold
 

Ehrungen – 1

Für besonders sportliche Leistungen wurden auch in diesem Schuljahr etliche Schüler und Schülerinnen mit Ehrenurkunden ausgezeichnet: Antonie von Schau (Klasse 1b), Susanna Hartenberger, Niclas Taylor-Schultheiß, Franziska Träger, Sophie Villa (alle Klasse 2), Katharina Bayerlein (Klasse 3), Jakob Görtz, Emilian Pittroff (beide Klasse 4a), Eva Lauterbach (Klasse 4b), Johanna Hahn, Gian Luka Hoter, Christian Stölzel (alle Klasse 8).


Bild: S. Sesselmann

Ehrungen - 2

Alljährlich belohnt der Elternbeirat unsere eifrigen Leseratten, die sich bei „Antolin“ fleißig einloggen und nicht nur Bücher lesen, sondern darüber hinaus viele Fragen zu den Texten am Computer beantworten, mit einem Büchergutschein. Heuer gingen die Gutscheine an Susanna und Christina Hartenberger (Klassen 2 und 4a). Den beiden Mädchen gratulierten Herr Bürgermeister Franz Uome, stellvertretend für den gesamten Elternbeirat Frau Kerstin Pittroff und der Elternbeiratsvorsitzende Herr Marc Hartenberger, von Seiten der Schulleitung  Frau Annette Marx und Herr Theo Schramm. 

 
Bild:  S. Sesselmann
 

Ehrungen - 2

Alljährlich belohnt der Elternbeirat unsere eifrigen Leseratten, die sich bei „Antolin“ fleißig einloggen und nicht nur Bücher lesen, sondern darüber hinaus viele Fragen zu den Texten am Computer beantworten, mit einem Büchergutschein. Heuer gingen die Gutscheine an Susanna und Christina Hartenberger (Klassen 2 und 4a). Den beiden Mädchen gratulierten Herr Bürgermeister Franz Uome, stellvertretend für den gesamten Elternbeirat Frau Kerstin Pittroff und der Elternbeiratsvorsitzende Herr Marc Hartenberger, von Seiten der Schulleitung  Frau Annette Marx und Herr Theo Schramm. 

 


Bilder: K. Klaschka
 

Verabschiedung unserer 9. Klasse

Bei ihren einleitenden Worten verzichtete die stellvertretende Schulleiterin Annette Marx bewusst auf den Begriff „Entlassung“, denn wir sind schließlich kein Gefängnis. Viel lieber verwendete sie die Metapher „Nest“ für die Schule, in dem sich die Schüler in sicherer Atmosphäre entwickeln durften und mit allem ausgestattet wurden, was sie zu ihrem weiteren Leben brauchen, denn „Kinder werden mit Flügeln geboren, Lehrer bringen ihnen das Fliegen bei“. Die  Schüler- und Klassensprecherin Sabrina Zuber zog in ihrer Ansprache wortgewandt und humorvoll Bilanz der vergangenen Schuljahre, gab einigen Anekdoten zum Besten, verriet manche privaten Gewohnheiten der Lehrer und bedankte sich bei den Lehrern, der Sekretärin Frau Pelzl und ganz besonders bei unserem „Hausi“ Jürgen Döring für die vergangenen 9 Jahre. Auf sportliche Art und Weise entließ der Schulleiter und Klassenlehrer Herr Schramm seine Klasse: Nach Fußballmanier stellte er „seine“ Mannschaft einzeln vor und zog aus den Namen Rückschlüsse auf die einzelnen Schüler.
Gute Worte und Ratschläge gaben auch der Bürgermeister, Herr Franz Uome, die Vertreter der beiden Kirchen, Pfarrerin Hemme und Pater Silvester sowie der Elternbeiratsvorsitzende, Herr Hartenberger, den Absolventen auf den Weg. Musikalisch wunderschön umrahmt wurde die Feier anfangs durch die Orff- und Chorgruppe, begleitet von den Lehrerinnen Frau Resch und Frau Herold, die dann auch ein Flötenduett zum Abschluss spielten.  Anschließend gab es ein herrlich abwechslungsreiches Buffet, welches unter der Anleitung von Frau Arnhold und Frau Kronthaler von den Schülern der Mittelschule gezaubert wurde.
Klassenbeste wurde Sabrina Zuber (4. von rechts) mit einem Notendurchschnitt von 1,3. Damit ist sie auch beste Mittelschulabsolventin im Landkreis Kulmbach.

 


Bilder:  S. Sesselmann
 

Verabschiedungen

„Alles hat ein Ende…“ – Schweren Herzens mussten wir auch in diesem Jahr lieb gewonnene Kollegen ziehen lassen: In den Ruhestand wurde Frau Karin Müller verabschiedet, die Generationen von Kindern das Lesen, Schreiben und Rechnen beigebracht hat. Ferner wurden Frau Mirja Wieczorek nach Oberbayern, Frau Jenifer Schlufter nach Thüringen, Frau Lydia Fürstenau und Frau Michaela Schoberth an andere Schulen im Landkreis Kulmbach versetzt. Vielen Dank für die stets hervorragende Zusammenarbeit! Wir wünschen euch alles Gute! Unser Bild zeigt Frau Pittroff vom Elternbeirat, den ersten Vorsitzenden Herrn Hartenberger, Frau Karin Müller und Herrn Bürgermeister Uome. 

Auch von unserem Busunternehmen Schuberth mussten wir uns verabschieden. Sie stellten zum Schuljahresende die Schülerbeförderung ein. Bei Wind und Wetter hatten sie über so viele Jahre sicher und zuverlässig unsere Schüler zur Schule und wieder nach Hause befördert. Schulleiter Theo Schramm bedankte sich mit einem kleinen Präsent bei Hildegard und Waldemar Schuberth für die geleisteten Dienste!