Vorspieltag der 3. Klasse

Dass es an unserer Schule in Marktleugast viele versteckte Talente gibt, bewiesen die Schülerinnen und Schüler der dritten Klasse an ihrem „Vorspieltag“. Von rockiger Gitarrenmusik, über klassische Geigen- und Klaviermusik bis hin zum Popgesang reichte das Repertoire. Alleine oder als Duo füllten die jungen Künstler fast eine volle Stunde mit ihren musikalischen Beiträgen. Also: Ohren auf! Der nächste Hit könnte aus Leuchertz stammen!!!

Tanja Herold

   

Leseratten- und Bücherwürmertag

In Marktleugast wurde am Brückentag nach Christi Himmelfahrt fleißig vorgelesen. Bereits zum vierten Mal fand der Leseratten- und Bücherwürmertag statt. Jeder Schüler hatte hierfür eine Geschichte vorbereitet, die er einem beliebigen Lesepartner vorlas und im Gegenzug dessen Geschichte zu hören bekam. Große und kleine Leseprofis gaben ihrem Gegenüber spannende und auch lustige Texte zum Besten. Waren die beiden fertig, gab es zur Belohnung eine Perle für die Leseraupe. Nach fünf oder mehreren Durchgängen war die bunte Raupe komplett. Als Abschluss hatte Frau Kießling für alle Schülerinnen und Schüler Buchstabensuppe vorbereitet, die sich jeder in Ruhe schmecken ließ.

 

Tanja Herold

 








Schach und matt

Denksport vom Feinsten absolvierten die Schülerinnen und Schüler der 4. Klasse, denn in vier Unterrichtseinheiten tauchten sie, mit viel Herzblut angeleitet von Herrn Oswald Purucker,  in die Welt des Schachs ab, erfuhren von geschichtlichen Hintergründen und manchen amüsanten Anekdoten, lernten die Figuren mit ihren Fähigkeiten, sowie geschickte Sonderzüge wie „en passant“ und die Rochade kennen. Anhand vorgegebener berühmter Eröffnungen durften sie Einblick in trickreiche Spielzüge nehmen, ehe sie mit Bravour das „Bauerndiplom“ meisterten. Als Herr Purucker am letzten Spieltag auch noch professionelle Schachuhren zur Verfügung stellte, gab es kein Halten mehr. Mit rauchenden Köpfen traten die Kinder gegeneinander an, bewegten die Figuren kreuz und quer über das Schachbrett. Lauthals ertönte der Siegesruf „Schachmatt“ durch das ganze Klassenzimmer. Vielen lieben Dank, Herr Purucker, für diese lehrreichen und interessanten Stunden.

Annette Marx

 

Lesetüten für Leseratten


Bald haben die Erstklässler alle Buchstaben gelernt. Damit sie nun ihre Fähigkeiten im Lesen ausbauen können und die Lesefreude weiter bestehen bleibt, hatten die Kinder aus der 2. Klasse von Frau Rosenbauer-Lang zusammen mit der Buchhandlung Friedrich für sie eine Überraschung vorbereitet. Mühevoll gestalteten sie bunte Lesetüten, welche Frau Friedlein im Büchergeschäft füllte. Stolz übergaben sie den Lesestoff an die Schulanfänger, die sich riesig über die Bücher, Lesezeichen und anderen Kleinigkeiten freuten. Einige begannen sofort im Buch „Das Känguru trägt keine Schuh“, mit einer sich reimenden ABC-Geschichte, zu schmökern.

Vielen Dank an die kleinen Künstler und besonders an Frau Friedlein aus der Buchhandlung Friedrich in Kulmbach für dieses tolle Geschenk!

 

Tanja Herold

 







Unterrichtsfahrt der vierten Klasse nach Kulmbach anlässlich des „Welttages des Buches“

1995 erklärte die UNESCO den 23. April zum „Welttag des Buches“, dem weltweiten Feiertag für das Lesen, für Bücher und die Rechte der Autoren. Viele Buchhandlungen nehmen seitdem diesen Tag zum Anlass, den Schülerinnen und Schülern der vierten und fünften Klassen jährlich ein Buch zu schenken.
Gespannt, welche Geschichte es heuer sein würde, fuhr unsere 4. Klasse nach Kulmbach. Nach einer kleinen Brotzeitpause auf dem Spielplatz im Ruster Garten wurden die Kinder von Frau Friedlein in der Buchhandlung Friedrich in Empfang genommen, diskutierten mit ihr über die Bedeutung des Lesens, Lieblingsbücher, Bestseller, Klassiker und Vieles mehr, ehe sie das diesjährige Taschenbuch ausgehändigt bekamen. Danach durften sie sich in der Buchhandlung umsehen, in einige Bücher hineinschmökern oder auch kaufen. Im Anschluss gab es Spiel und Spaß und sogar ein Eis (von einer lieben Mama spendiert) auf dem wunderbar abwechslungsreichen Burgenspielplatz.

Annette Marx

 

Ausflug ins Bäckereimuseum zum „Wassergeflüster“

Die erste Klasse machte vor den Pfingstferien einen Ausflug ins Bayerische Bäckereimuseum der Mönchshof. In Kulmbach angekommen ging es gleich ins Museum, wo die wissbegierigen Kinder jede Menge zum Thema „Wassergeflüster“ erfuhren. Nachdem alle erkannt haben - oder auch schon wussten - wie wichtig das kalte Nass für uns und die Natur ist, verfolgten die Erstklässler dem Weg vom Korn bis zum Brot und bemerkten in welchen verschiedenen Formen Wasser dazu nötig ist. Anhand vieler anschaulicher Beispiele z.B. anhand von Maschinen, die im Original begutachtet werden konnten, erfuhren die Kinder, wie ein Brot entsteht. Am Ende des Weges angekommen durfte natürlich das Endprodukt auch probiert werden. Daher wurde das Wasser nun zur Reinigung der Hände genutzt und es gab eine Brotzeit mit dem leckeren Museumsbrot sowie eine Wasserverkostung. Anschließend blieb noch Zeit zum Spielen in der Kinder-Backstube und der Bäckerei mit Verkaufstheke. Außerdem durften die Schülerinnen und Schüler eine zweistöckige (Spiel-)Mühle eigenständig durch ein Laufrad antreiben und die eingeworfenen Körner anschließend in Säcke abfüllen. Nachdem alle noch eine gefüllte Tüte mit einem Wasser und anderen Dingen, von Bad Brambacher gesponsert, mit nach Hause bekamen, ging es noch zum Spielplatz im „Ruster Garten“, wo der Tag mit einem Picknick im Sonnenschein endete.

Tanja Herold

 

 

Pfingstandacht

Am Anfang war ein dunkles Haus mit vier ratlosen Jüngern. - So begann die Geschichte, die Frau Pfarrerin Heidrun Hemme und Frau Madeleine Korzendorfer auf dem oberen Pausenhof den Grundschülern erzählten. Immer wieder wurden die Kinder aktiv in die Geschichte einbezogen, welche durch mitreißende Lieder auch musikalisch untermalt wurde. Am Ende war allen klar, warum wir Pfingsten feiern: Es ist der Geburtstag der Kirche, die vor 2000 Jahren nach der Geist-Sendung gegründet wurde.

Annette Marx